Wenn als Domänencontroller ein Windows Server 2008 R2 zum Einsatz kommt, kann dieser die Clients auch mit der korrekten Uhrzeit versorgen. Dazu lässt sich der Server so konfigurieren, dass er immer die aktuelle Zeit von einem Zeitserver bezieht. Oftmals wird der Zeitserver von der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) verwendet.
- ptbtime1.ptb.de
- ptbtime2.ptb.de
- ptbtime3.ptb.de
Die Lösung ist recht einfach. Wir öffnen die Kommandozeile (Start –> Suchen –> CMD –> rechte Maustaste auf Eingabeaufforderung –> als Administrator ausführen) mit Administratorrechten und tragen den Befehl net stop w32time
ein, um den Zeitdienst anzuhalten.
Nun konfigurieren wir die Zeitsourcen:w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:"{Zeitserver1}, {Zeitserver2}, {Zeitserver3}"
In unserem Beispiel lautet der Eintrag konkret:w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:"ptbtime1.ptb.de, ptbtime2.ptb.de, ptbtime3.ptb.de"
Im nächsten Schritt muss der lokale Server als zuverlässige Zeitquelle für die Clients deklariert werden. Das geht über den Befehl w32tm /config /reliable:yes
Nun müssen wir den Zeitdienst wieder starten: net start w32time
Wir können auch eine kleine Batch schreiben. Dazu öffnen wir den Editor und kopieren folgende Zeilen:net stop w32time
w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:"ptbtime1.ptb.de, ptbtime2.ptb.de, ptbtime3.ptb.de"
w32tm /config /reliable:yes
net start w32time
Nun speichern wir die Datei als time.cmd ab und starten diese mit den Rechten eines Administrators.